Kompaktseminar PLUS für Dorico SE/iPad/Elements/Pro
Lernen Sie die neuen Möglichkeiten der Musiknotationssoftware Dorico kennen. Neueinsteiger und Umsteiger von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Die Seminare richten sich an Musiker, Komponisten, Arrangeure, Musiklehrer an allgemeinbildenden Schulen, wie auch an Instrumentallehrer gleichermaßen. Bringen Sie bitte Ihren eigenen Computer oder iPad mit installiertem Dorico zum Seminar mit. Sollten Sie Dorico nicht besitzen, installieren Sie vorab einfach die 60 Tage-Trial-Version und lernen Sie Dorico kennen. Sie können ebenso mit den kostenfreien Versionen Dorico SE und Dorico für iPad am Seminar teilnehmen, das Sie sich jederzeit kostenfrei herunterladen können.
Beachten Sie bitte das PDF Wichtige Hinweise zu Dorico-Seminaren.
Die Lerninhalte der Seminare sind darauf abgestimmt, um sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von Dorico vertraut zu machen. Dorico bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.
Dieses vor Ort Kompaktseminar PLUS, das in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Musikakademie Markt Oberdorf stattfindet, beinhaltet die vier folgenden Seminare in einem:
1. Grundlagenseminar für Dorico iPad/SE/Elements/Pro (ohne Vorkenntnisse)
In ersten Teil geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico: Konzept und Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Satzspielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Popovers); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; Seitenvorlagen; MIDI-Bearbeitung, Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines Mp3s u.v.m.
Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten erlernt und geübt.
2. Praxisseminar für Dorico iPad/SE/Elements/Pro (Vorkenntnisse: vgl. Grundlagenseminar)
Im zweiten Teil wird anhand eines einfachen Arrangements das Eingeben von Noten und weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Popovers) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, Faulenzer, Strichnotation etc. Ebenso wird die Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Nach der Eingabe aller Notationselemente wird ein Layout für Partitur und Einzelstimmen erstellt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.
3. Layoutseminar für Dorico
Anschließend wird noch das Thema Layout in Dorico besprochen und gemeinsam erarbeitet: Partitur- und Einzelstimmenlayout; Seitenränder, Rastralgröße, Seitenvorlagen; Tokens, Vertikales und horizontales Layout, Layout-Optionen, Partieüberschriften, manuelles vs. automatisches Layout uvm. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, eigenständig Layouts mithilfe der Einstellungen in Dorico zu erstellen.
4. XML-Seminar für Dorico
Viele Anwender möchten auch Noten aus anderen Musikprogrammen importieren. Abschließend werden die wichtigen Einstellungen für den Export und den Import in Dorico besprochen. Was ist XML? XML-Importfilter, effiziente Fehlerkorrektur, XML-Import von Schlagzeug- und Percussioninstrumenten.
Zu Beginn des Seminars erhalten Sie ausführliches Skriptmaterial und die notwendigen Dorico-Projekte. Ebenso können auch Projekte der Teilnehmer und individuelle Aufgabenstellungen besprochen werden.
Das Seminar findet an der Bayerischen Musikakademie Hammelburg, Am Schlossberg, 97762 Hammelburg statt:
Montag, 7. Dezember 2026, 18.00 Uhr, bis Mittwoch 9. Dezember 2026, 12.00 Uhr