In diesem dreiteiligen Online-Seminar geht es hauptsächlich darum, sich mit den wesentlichen Funktionen und dem neuen Konzept von DORICO vertraut zu machen. DORICO bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Dirigierpartituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.
In diesem Seminar wird anhand von Beispielen aus der Praxis ausführlich auf die Themen Eingabe von Noten, Artikulationen, Taktarten, Tonarten, Dynamik, Akkordsymbole, Texte, Layout von Partitur und Einzelstimmen, Leadsheet, Klangwiedergabe bis hin zum Erstellen eines MP3s, eingegangen.
Donnerstag, 3. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr:
Um- und Neuschreiben von Stimmen, Erstellen von Übungen
Im ersten Teil geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico:
Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Satzspielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Popovers); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; was sind Musterseiten; Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines MP3s u.v.m.
Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten und weiteren Elementen erlernt und geübt, um z.B. eine Einzelstimme einzugeben und diese für ein anderes Instrument zu transponieren, ebenso wie das Erstellen von Übungen.
Donnerstag, 10. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr:
Erstellen eines Arrangements für Bläserquintett
Der zweite Teil beginnt mit der Wiederholung und Fragen zum ersten Teil. Im Anschluss daran wird an einem Arrangement für Bläserquintett das Eingeben und Kopieren von weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Popovers) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Studierzeichen, etc. Anhand dieses Arrangements werden die grundlegenden Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout, wie auch das Erstellen von Musterseiten besprochen und geübt.
Donnerstag, 17. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr:
Eingabe und Layout eines Orchesterwerks (Partitur und Stimmen) mit Schweizer und BeNeLux-Stimmen
Im dritten Teil dieser Seminarreihe dreht sich alles um das Erstellen und Bearbeiten eines Blasorchesterarrangements. Vorwiegend geht es hier um Fragen des Layouts. Hierbei wird auf alle wichtigen Parameter des Layouts eingegangen und das Erstellen von verschiedenen Partitur- und Einzelstimmenformaten geübt. Weitere wichtige Parameter, wie z.B. das Zusammenführen von Stimmgruppen zu einer Dirigierpartitur, Erstellen eines Particells und Klavierauszuges, zusätzliche Einzelstimmen für Be-Ne-Lux und die Schweiz, werden ebenso besprochen.
Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.
Diese Online-Seminare finden statt:
Donnerstag, 03. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag, 10. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr
Donnerstag, 17. März 2022 von 19.00 – 22.00 Uhr