In diesem Seminar geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico: Konzept und Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Solo- und Ensemblespielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Popovers); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; was sind Musterseiten; Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines MP3s u.v.m. Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten erlernt und geübt.
Der zweite Teil beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus Teil 1. Im Anschluss daran wird an einem einfachen Arrangement das Eingeben von Noten, weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Popovers) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, etc. Ebenso wird die Eingabe und Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Anhand eines Beispiels werden die wichtigen Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout vorgenommen. Ebenso wird das Erstellen von Musterseiten, wie auch das Anfertigen eines Arbeitsblattes unter Zuhilfenahme von Partien am praktischen Beispiel geübt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.
Die Online-Seminare finden statt:
Teil 1: Donnerstag, 2. Dezember 2021 von 17.00-20.00 Uhr
Teil 2: Freitag, 3. Dezember 2021 von 10.00-12.00 Uhr